Für Ärzte und Ärzt:innen / Fachbereiche

Radiologie & Nuklearmedizin

Karrierechancen in der Radiologie & Nuklearmedizin – Gestalten Sie Ihre nächste berufliche Perspektive

Im Fachbereich Radiologie und Nuklearmedizin erwarten Sie anspruchsvolle, vielseitige und hochspezialisierte Tätigkeiten – in Kliniken, Praxen oder Medizinischen Versorgungszentren. Als approbierte*r Ärztin/Arzt tragen Sie eine zentrale Verantwortung in der bildgebenden Diagnostik, interventionellen Therapie sowie in der nuklearmedizinischen Funktionsdiagnostik und ermöglichen damit eine präzise, moderne und patientennahe Versorgung.

Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre fachliche Expertise gezielt auszubauen, in interdisziplinären Teams zu arbeiten und Ihre Karriere in einem technologisch wegweisenden und zukunftssicheren Bereich der Medizin konsequent voranzutreiben.

Verantwortung, Präzision und Empathie

Die Radiologie und Nuklearmedizin zählen zu den diagnostischen und therapeutischen Schlüsselbereichen der modernen Medizin. Diese Fachgebiete ermöglichen durch hochpräzise bildgebende Verfahren und nuklearmedizinische Diagnostik eine frühzeitige Erkennung, differenzierte Beurteilung und gezielte Behandlung komplexer Krankheitsbilder. Als Ärztin/Arzt in diesen Disziplinen benötigen Sie tiefgehendes fachliches Know-how, hervorragende analytische Fähigkeiten sowie ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein, um den individuellen diagnostischen und therapeutischen Anforderungen der Patientinnen und Patienten bestmöglich gerecht zu werden.

Ihre Karriere im Fokus – Passgenaue Stellenangebote 

Unser Netzwerk umfasst über 5.000 renommierte Kliniken, Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und Praxen. So können wir Ihnen maßgeschneiderte Positionen anbieten, die sowohl Ihrer fachlichen Qualifikation, als auch Ihren beruflichen und persönlichen Zielen gerecht werden. Sollten Sie die ideale Stelle nicht sofort finden, stehen wir Ihnen jederzeit für eine individuelle Beratung zur Verfügung. 

Zu den Offenen Stellen

Ihre Ansprechpartner für die Bereiche Radiologie & Nuklearmedizin

Monroe Kölmel, Ihre persönliche Beraterin für die Fachbereiche Radiologie & Nuklearmedizin, ist jederzeit für Sie da. Sie erreichen sie telefonisch unter +49 15172031722  oder können direkt einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre berufliche Zukunft erfolgreich zu gestalten. 

Ansprechpartner

Kontakt aufnehmen

Fachärztin

Nur durch Zufall bin ich an diese Personalvermittlung geraten, zum Glück! Meine Kontaktperson ist äußerst kompetent und professionell in ihrer Vermittlungstätigkeit. Dank ihrer sorgfältigen Recherche ergaben sich bereits mehrere Stellenoptionen, die sich mir ohne ihre Unterstützung nicht erschlossen hätten. Weiter so!

Dr. med. Julian K

Ich wurde selbst erfolgreich über Sanovetis vermittelt und habe danach einen Kollegen empfohlen. Die Abwicklung war unkompliziert, die Prämie kam wie versprochen – und mein Kollege ist ebenfalls zufrieden. Klare Empfehlung!“ – Dr. med. Julian K., Facharzt für Innere Medizin

Facharzt Innere Medizin

Vielen Dank für die engagierte und freundliche Unterstützung. Ich würde diese Personalberatung jede Zeit weiter empfehlen

Wir kümmern uns im Vorfeld darum, dass alle wichtigen Fragen für Sie geklärt sind.

Stellenanforderungen und Tätigkeitsbeschreibung

Welche diagnostischen oder interventionellen Schwerpunkte innerhalb der Radiologie oder Nuklearmedizin sind Teil der Tätigkeit? (z. B. CT- und MRT-Diagnostik, Mammadiagnostik, Neuroradiologie, interventionelle Radiologie, SPECT/PET) Wird ein besonderes Engagement in Forschung, Lehre oder im Qualitäts- und Prozessmanagement erwartet? Umfasst die Position Aufgaben in der Supervision von Assistenzärzt:innen oder in der Anleitung radiologischer bzw. nuklearmedizinischer Fachkräfte?

Arbeitszeitmodelle

Welche Arbeitszeitmodelle stehen zur Verfügung? (z. B. Vollzeit, Teilzeit, flexible Arbeitszeiten) Gibt es Bereitschaftsdienste, Rufbereitschaften oder Wochenenddienste? Besteht die Möglichkeit, auf individuelle Bedürfnisse bei der Arbeitszeitgestaltung einzugehen?

Vergütung und Zusatzleistungen

Wie ist die Vergütung in der Radiologie bzw. Nuklearmedizin ausgestaltet und werden zusätzliche Anreize wie Leistungsboni, Poolbeteiligungen oder Zuschläge für Bereitschaftsdienste angeboten? Welche Benefits erwarten Sie in der radiologischen oder nuklearmedizinischen Tätigkeit? (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Dienstwagenregelungen, Gesundheitsförderprogramme, Kinderbetreuung oder flexible Arbeitszeitmodelle) Werden Fort- und Weiterbildungskosten übernommen – etwa für zertifizierte Kurse in CT/MRT, interventioneller Radiologie oder nuklearmedizinischer Spezialdiagnostik – oder stehen besondere Budgets zur Verfügung, um Ihre fachliche Entwicklung gezielt zu fördern?

Karriereentwicklung und Fortbildungsmöglichkeiten

Welche fachlichen Fortbildungen werden in der Radiologie oder Nuklearmedizin unterstützt? (z. B. Zusatzqualifikationen in CT- und MRT-Diagnostik, Mammadiagnostik, interventioneller Radiologie, PET/CT oder Strahlenschutz) Bestehen Möglichkeiten zur Teilnahme an wissenschaftlichen Studien, Forschungsprojekten oder Publikationen im radiologischen bzw. nuklearmedizinischen Umfeld? Welche Karriere- und Entwicklungswege innerhalb der Praxis oder Klinik werden aktiv gefördert – etwa Spezialisierungen, Funktionsstellen, Leitungsaufgaben oder der Einstieg in die interventionelle Radiologie?

Praxisumfeld und Infrastruktur

Wie ist die technische und räumliche Ausstattung in der Radiologie bzw. Nuklearmedizin? (z. B. MRT, CT, digitales Röntgen, Mammographie, Sonographie, PET/CT, moderne RIS-/PACS-Systeme und vollständig digitalisierte Workflows) Werden moderne diagnostische und interventionelle Verfahren eingesetzt – etwa KI-gestützte Bildanalyse, minimal-invasive Eingriffe, hochauflösende Schnittbilddiagnostik oder nuklearmedizinische Spezialuntersuchungen? Wie gestaltet sich die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen, dem pflegerischen Team und der administrativen Verwaltung, um eine effiziente und patientenzentrierte Versorgung sicherzustellen?

Arbeitsklima und Kultur

Wie ist das radiologische bzw. nuklearmedizinische Team strukturiert und wie wird interdisziplinär zusammengearbeitet – beispielsweise mit Fachärzt:innen anderer Disziplinen, MTRAs, Pflegepersonal, Medizinphysiker:innen oder therapeutischen Partnerbereichen? Welche Werte prägen den Arbeitsalltag in der Radiologie oder Nuklearmedizin – etwa Kollegialität, Verantwortungsbewusstsein, transparente Kommunikation oder ein respektvolles Miteinander? Gibt es regelmäßige Teambesprechungen, strukturierte Übergaben, Feedbackrunden oder gemeinsame Fort- und Weiterbildungen, um die Zusammenarbeit sowie die fachliche Weiterentwicklung kontinuierlich zu stärken?

Patientenklientel und Spezialisierung

Welche Patientengruppen werden in der Radiologie bzw. Nuklearmedizin überwiegend betreut – beispielsweise akut zu diagnostizierende Patient:innen, onkologische Fälle, neurologische oder kardiologische Fragestellungen sowie ältere, multimorbide Menschen? Gibt es besondere diagnostische Schwerpunkte oder Versorgungskonzepte, wie etwa spezialisierte Tumorboards, interdisziplinäre Fallbesprechungen, Screening-Programme (z. B. Mammographie-Screening), präventive Untersuchungsangebote oder strukturierte Abläufe für Notfallpatient:innen?

Standort und Anfahrtsmöglichkeiten

Wie ist die radiologische oder nuklearmedizinische Einrichtung verkehrstechnisch angebunden – etwa hinsichtlich ÖPNV-Anbindung, Parkplatzsituation, Infrastruktur und allgemeiner Erreichbarkeit für Mitarbeitende und Patient:innen? Gibt es Unterstützung bei einem möglichen Umzug oder bei der Wohnungssuche, falls für die Tätigkeit ein Standortwechsel notwendig wird?

Sanovetis Ärztejournal

Fragen an Monroe Kölmel

Ich begleite Sie als Ärztin oder Arzt im Fachbereich Radiologie und Nuklearmedizin persönlich auf Ihrem gesamten Karriereweg – von der ersten Kontaktaufnahme über die individuelle Beratung bis hin zur erfolgreichen Stellenvermittlung und darüber hinaus. Bei Fragen oder dem Wunsch nach einem vertraulichen Austausch stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Ansprechpartner

Kontakt aufnehmen

Häufig gestellte Fragen

Welche Rolle spielen Sie im Karriereweg Ihrer Kandidat:innen – eher beratend oder strategisch steuernd?

Wie gehen Sie mit den individuellen Wünschen und Karrierezielen junger Ärztinnen und Ärzte um?

Gibt es etwas, das Sie Bewerber:innen für ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch auf Leitungsebene besonders ans Herz legen würden?